5 innovative Bioökonomie-Konzepte aus Brandenburg im InnoHof

“Brandenburg hosts 5 pioneering bioeconomy projects, advancing sustainable agriculture through innovative research in renewable resources and wood construction.”

Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg: Unsere Chance, Landwirtschaft neu zu denken

Als Gemeinschaft, die in der Landwirtschaft und Forschung tief verwurzelt ist, erleben wir derzeit einen fundamentalen Wandel. Die nachhaltige Bioökonomie Brandenburg steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Innovative Forschungsprogramme wie am InnoHof in Groß Kreutz, auf den das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) setzt, zeigen uns Wege, wie wir mit nachwachsenden Rohstoffen, kluger Holzbauweise und erneuerbarer Energie gemeinsam eine zukunftsfähige landwirtschaftliche Praxis gestalten können.

Was steht hinter dem Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie?

Der Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof) in Groß Kreutz wird zum Herzstück einer neuen Art der Forschungsarbeit im ländlichen Raum. Mit holzverkleideten Gebäuden, erneuerbarer Energie und praxisnaher Forschung bauen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und der landwirtschaftlichen Praxis in Brandenburg. Die nachhaltige Bauweise steht dabei sinnbildlich für unseren ganzheitlichen Ansatz: Wir denken – und bauen – nachhaltig von Grund auf!

Bioökonomie in Brandenburg: Chancen, Ziele und die Rolle des InnoHofs

Der Bioökonomie-Standort Brandenburg bietet mit seiner Forschung und Strukturvielfalt exzellente Voraussetzungen, Innovationen zu entwickeln: Von alternativen Rohstoffen und Bauweisen bis hin zu nachhaltiger Tierhaltung, geschlossenen Nährstoffkreisläufen und der Mehrfachnutzung von Landwirtschaftsflächen.

  • Vernetzung von Wissenschaft & Praxis
  • Demonstration nachhaltiger Technologien am maßstab der betrieblichen Realität
  • Förderung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten für nachhaltige Landwirtschaft
  • Entwicklung innovativer Produkte aus biobasierten Rohstoffen
  • Umsetzung des Kreislaufwirtschafts-Prinzips – Verwertung von Reststoffen als Ressource

All diese Dimensionen vereint der InnoHof als Ort der Begegnung, Forschung und Innovation. Er ist Schaufenster und Motor zugleich für die nachhaltige Bioökonomie Brandenburg.

“Over 60% of Brandenburg’s bioeconomy initiatives focus on renewable energy and eco-friendly building materials for future farming.”

Unsere 5 innovativen Bioökonomie-Konzepte im InnoHof Brandenburg

Hier geben wir einen strukturierten Überblick über fünf beispielhafte Konzepte für die nachhaltige Bioökonomie am InnoHof – fundiert, praxistauglich und wertschöpfend für Brandenburg:

  1. Holzbauweise in der Landwirtschaft: Energiesparende, holzverkleidete Forschungsgebäude.
  2. Alternative Proteinquellen & neue Wertschöpfungsketten: Nutzung von Insekten und Makroalgen.
  3. Kreislaufwirtschaft in der Agrartechnik: Reststoffverwertung auch für Chemikalienproduktion.
  4. Biobasierte Materialien und Baustoffe: Entwicklung von Dämmstoffen und Verbundwerkstoffen.
  5. Nutzpflanzen für Moorflächen: Innovative Nutzung feuchter Flächen für nachhaltige Biomasseproduktion.

Vergleichstabelle: Bioökonomie-Konzepte im Überblick

Name des Projekts Schwerpunkt / Beschreibung Eingesetzter Rohstoff Innovativer Ansatz CO2-Einsparung (t/Jahr, geschätzt) Region Brandenburg Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft
Holzbauweise InnoHof Aufbau nachhaltiger, holzverkleideter Forschungsräume Holz aus regionaler Forstwirtschaft Kombinierte Dämmung / Speicherung von CO2 ~250 Groß Kreutz Hoch
Alternative Proteinquellen Nutzung von Insekten, Makroalgen Insekten, Wasserpflanzen Geringer Flächenverbrauch, hohe Proteinausbeute ~160 Potsdam / Groß Kreutz Mittel
Kreislaufwirtschaft Reststoffverwertung Lebensmittel- & Agrarreststoffe für Chemikalien Schlempe, Stroh, Binsen, Seggen Kaskadennutzung, Milchsäureproduktion ~110 Brandenburg Nord Hoch
Biobasierte Dämmstoffe & Baustoffe Verbund-/Dämmstoffe für Bau & Papier Moorpflanzen, Binsen, Seggen Statt herkömmlicher Baustoffe ~80 Havelland Mittel
Nutzpflanzen für Moorflächen Nachhaltige Nutzung wiedervernässter Flächen Binsen, Seggen, Schilf Nasse Bewirtschaftung & Rohstoffgewinnung ~140 Brandenburg Süd Hoch

Wichtige Forschungsfelder in Brandenburg: Rohstoffe, Energie, Kreisläufe

Unsere aktuellen Forschungsfelder am InnoHof in Groß Kreutz zielen darauf ab, echte Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Praxis Brandenburgs zu etablieren. Wir erforschen und demonstrieren insbesondere:

  • Forschung nachhaltige Rohstoffe: Entwicklung neuer biobasierter Materialien und Baustoffe.
  • Kreislaufwirtschaft in der Agrartechnik: Effiziente Nutzung und Rückgewinnung von Nährstoffen aus Ställen und Reststoffen.
  • Erneuerbare Energie in landwirtschaftlichen Gebäuden: Einsatz moderner Technologien für Heizungen, Kühlung und Strom.
  • Gesunde Tierhaltung im Wandel: Zukunftsfähige Stallkonzepte für Klimaresilienz und Tierwohl.
  • Ansatz der Holzbauweise in der Landwirtschaft: Nachhaltige Gebäude als Vorbild und Labor zugleich.

Damit gestalten wir neue Wertschöpfungsketten und zeigen: Innovative Forschung kann Landwirt:innen direkt in der Praxis helfen!

How Farmonaut

Unlocking Soil Organic Carbon: The Secret to Sustainable Farming with Farmonaut

Nachhaltige Holzbauweise & erneuerbare Energie in der Landwirtschaft Brandenburgs

Eine wichtige Säule der nachhaltigen Bioökonomie Brandenburg ist die Holzbauweise in der Landwirtschaft. Unsere neuen Gebäude am InnoHof in Groß Kreutz zeigen:

  • Stark reduzierte CO2-Bilanz durch Verwendung regionalen Holzes
  • Natürliche Dämmwirkung und Energieeinsparung
  • Gebäude werden ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben
  • Integration von Forschung, Praxisnähe und Bildungsangeboten

Wir setzen in der gesamten Bauweise auf kluge Kombinationen von Holz, modernen Dämmstoffen und innovativen Baustoffen, die aus nachhaltigen rohstoffen der Region stammen.

Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Praxis, zum Klimaschutz und zur lokalen Wertschöpfung.

Farmonaut | Making Farming Better With Satellite Data

Innovative Produkte & Kreislaufwirtschaft in der Agrartechnik

Von Reststoffen zu Chemikalien: Wie wir Wertschöpfung neu definieren

In der Forschung nachhaltige Rohstoffe loten wir am InnoHof verschiedenste Möglichkeiten aus, biobasierte Materialien zu wertvollen Produkten weiterzuentwickeln:

  • Milchsäure aus pflanzlichen Rohstoffen:
    Durch Fermentation von Stärke aus Nebenprodukten und Lebensmittelresten entstehen Chemikalien wie Milchsäure, die als Grundstoff für biologisch abbaubares Bioplastik oder als Konservierungsstoff genutzt werden können.
  • Kaskadennutzung von Reststoffen:
    Binsen und Seggen von Moorflächen, Stroh aus dem Getreideanbau oder Schlempe werden nicht entsorgt, sondern dienen als Ausgangsmaterial für Dämmstoffe, Verbundwerkstoffe und sogar Papierherstellung.
  • Kreislaufwirtschaft in der Agrartechnik:
    Die nachhaltige Nutzung von nährstoffen stellt sicher, dass Reststoffe wieder in den landwirtschaftlichen Produktionszyklus zurückgeführt werden.

Moorflächen als Rohstoffquelle: Nutzpflanzen für Artenvielfalt und Klimaschutz

Ein besonders innovatives Feld der Bioökonomie Brandenburg ist die nachhaltige Nutzung von Moorflächen:

  • Wiedervernässte Moorflächen produzieren Nutzpflanzen wie Binsen, Seggen und Schilf für nachhaltige Biomasseproduktion.
  • Diese Pflanzen speichern CO2, schützen die Biodiversität und bieten neue Wertschöpfungsketten in Brandenburg.
  • Sie sind ideale Ersatzzutaten für konventionelle Baustoffe, Dämmstoffe und Papier.
  • Damit können Moore produktiv bleiben, ohne entwässert zu werden – ein entscheidender Beitrag zur Zukunftsfähigkeit.

Die forschung nachhaltige rohstoffe an Moorpflanzen verbindet Ökonomie, Ökologie und Regionalentwicklung auf beispielhafte Weise und macht Brandenburg zu einem internationalen Vorreiter.

The Role of Artificial Intelligence in Agriculture - Farmonaut | Agritecture | Joyce Hunter

Farmonaut: Digitale Lösungen für zukunftsfähige Landwirtschaft

Wir sind uns bewusst, dass nachhaltige Bioökonomie Konzepte nicht ohne moderne Technologie auskommen. Präzise, digitale Tools machen es möglich, Ressourcen besser zu nutzen, Kreisläufe zu schließen, und Emissionen nachhaltig zu senken.

Farmonaut bietet Lösungen, die Landwirt:innen und Agrarbetrieben in Brandenburg und weltweit helfen können, innovative Konzepte effizient umzusetzen.

Satellitenbasierte Agrartechnik für Feld und Betrieb

  • Crop Health Monitoring: Mithilfe von Satellitentechnologie überwachen wir Ertrag und Zustand der Felder in Echtzeit. Dies schafft größere Ressourceneffizienz und erleichtert nachhaltige landwirtschaftliche Entscheidungen.
  • Jeevn AI Advisory System: Dieser KI-gestützte Farmberater liefert personalisierte, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen – von Düngezeitpunkten bis zu Verbesserungen der Nährstoffkreisläufe.
  • Blockchain-basierte Produkt-Traceability: Maximale Transparenz in Liefer- und Wertschöpfungsketten: Unsere Blockchain-Lösung vereinfacht die Nachverfolgbarkeit nachhaltiger Produkte – für mehr Vertrauen und Wettbewerbskraft.
  • Carbon Footprinting & CO2-Bilanzierung: Mit Farmonauts Carbon-Tracking können Betriebe ihren ökologischen Fußabdruck in Echtzeit analysieren und so gezielt Maßnahmen zur CO2-Reduktion umsetzen.
  • Fleet & Resource Management für Agrarbetriebe: Endlich weniger Aufwand und mehr Überblick im Betrieb – mit Farmonaut effizient Fahrzeuge, Dünger- und Wasserverbrauch steuern.
  • Flexible API-Schnittstellen: Über unsere API und die API-Developer-Dokumentation sind präzise Fernerkundungsdaten einfach in lokale Agrarsysteme integrierbar.


Vorteile für die Praxis in Brandenburg & weltweit

  • Sofortiger Zugang: Flexibel per Web, Android und iOS
  • Kosteneffizient & skalierbar: Für Einzelbetriebe – bis Regierung
  • Erhöhte Nachhaltigkeit: Zielgerichtete Ressourcennutzung und Dokumentation der Emissionsreduktion
  • Starker Beitrag für die zukunftsfähige landwirtschaftliche Praxis und nachhaltige Bioökonomie Konzepte

So gestalten wir gemeinsam mit modernen Tools und Forschung die nachhaltige Bioökonomie Brandenburgs zukunftsstark.

FAQ – Häufig gestellte Fragen rund um die Bioökonomie-Konzepte & digitale Lösungen in Brandenburg

Was ist nachhaltige Bioökonomie und warum ist sie in Brandenburg so wichtig?

Die nachhaltige Bioökonomie zielt darauf ab, biogene Rohstoffe und Reststoffe effizient zu nutzen – als Grundlage für Ernährung, Bau, Energie und Chemieprodukte. Insbesondere in Brandenburg mit seiner starken Landwirtschaft und Forstwirtschaft ist die Forschung an ressourcenschonenden Wertschöpfungsketten ein entscheidender Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.

Wie kann nachhaltige Bauweise zur Wertschöpfung beitragen?

Unsere neuen holzverkleideten Gebäude demonstrieren, dass moderne, nachhaltige Holzbauweise CO2 speichert, natürliche Dämmung bietet und durch den Einsatz erneuerbarer Energie langfristig Kosten spart. Damit wird nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Wertschöpfung vorangetrieben.

Wie hilft Kreislaufwirtschaft in der Agrartechnik konkret?

Durch die Rückführung von Nährstoffen aus Ställen und die Verwertung von Reststoffen aus der Produktion (z.B. für Milchsäure oder Dämmstoffe) werden Stoffkreisläufe geschlossen, die natürliche Ressourcen schonen und neue Produkte schaffen.

Können Moorflächen wirtschaftlich und ökologisch genutzt werden?

Ja – durch Wiedervernässung und Auswahl geeigneter Nutzpflanzen können Moorflächen Biomasse liefern, die als Baustoff oder für die Papierherstellung dient; gleichzeitig schützen sie Klima und Wasserhaushalt.

Wie unterstützen digitale Tools wie Farmonaut diese Veränderungen?

Digitale Lösungen wie Farmonaut liefern in Echtzeit Daten zu Feldstatus, Ressourceneinsatz und CO2-Bilanzierung. Sie vereinfachen Management, erhöhen Ertrag und Nachhaltigkeit sowie die Umsetzung innovativer Konzepte im eigenen Betrieb.

Fazit — Brandenburg als Schaufenster der nachhaltigen Bioökonomie

Mit dem InnoHof in Groß Kreutz entsteht ein Schmelztiegel wissenschaftlicher Forschung, zukunftsfähiger Konzeptentwicklung und praxisnaher Innovation. Die hier verwirklichten Bioökonomie-Konzepte sind Vorbild für nachhaltige Landwirtschaft — in Brandenburg, Deutschland und Europa.

Wenn Sie die Potenziale der digitalen Landwirtschaft voll ausschöpfen wollen, testen Sie Farmonaut auf Ihrem Betrieb — so machen Sie Ihre Produktion noch nachhaltiger und effizienter!

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top